Auch dieses Jahr führt das LZ Lostorf eine Regionalausscheidung des beliebten UBS Kidscup durch. Der Wettkampf ist für alle Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre offen und findet auf dem Sportplatz Dreirosenhalle in Lostorf statt.
Bei einer Online-Anmeldung bis am 27. April ist der Start kostenlos. Nachmeldungen sind gegen eine Gebühr von CHF 5.- bis am 30. April um 10.00 Uhr möglich.
Um 11.00 Uhr beginnt das gemeinsame Einlaufen, anschliessend ist Wettkampfstart. In Gruppen wird durch den Wettkampf geführt. Die Rangverkündigung findet zirka um 14.30 Uhr statt. (Zeitplan)
Für das leibliche Wohl sorgt unsere Festwirtschaft.
Bei schönstem Herbstwetter fand heute der schnällscht Lostorfer statt. Gianna Lisser kürte sich zur schnellsten Lostorferin. Rafael Arkula ist der schnellste Lostorfer. Die Klasse 3a gewinnt den Klassenpreis.
Wer sein T-Shirt noch nicht abgeholt hat, kann das noch bis zu den Herbstferien in der MicroContact abholen kommen.
Das LZ Lostorf bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für den Besuch.
Update 24.6.21: Lockerungen und überarbeitetes Schutzkonzept
Aufgrund der neusten Lockerungsmassnahmen gilt die Maskenpflicht nur noch im Bereich der Startnummerausgabe/Registrierung, im Pavillon (WC-Anlage) beim Anstehen und bei der Essensausgabe in der Festwirtschaft sowie wenn der Mindestabstand von 1.5m nicht eingehalten werden kann. Die Registrierungspflicht bleibt für unseren Anlass bestehen.
update 22. Juni 2021: definitiver Zeitplan und letzte Infos
Am 26. Juni findet auf dem Sportplatz Lostorf der Solothurner Kantonalfinal im Swiss Athletics Sprint statt.
Am Zeitplan hat es noch kleine Anpassungen gegeben. Es ist ausreichend Zeit für den Eintritt in den Sportplatz einzurechnen. Bitte beachtet auch die Parksituation.
Pro Verein und Startblock sind zwei Betreuer zugelassen. Die Betreuer sind bis zum Anmeldeschluss per Email zu registrieren (siehe Ausschreibung). Zudem dürfen max. 300 Zuschauer eingelassen werden. Hierzu ist das Registrierungsformular zu Hause auszudrucken, auszufüllen und am Eingang abzugeben.
Das Schutzkonzept ist vorgängig durch alle Anlassbesucher zu lesen und stets einzuhalten. Es gilt eine strikte Maskenpflicht ab 12 Jahren. Konsumationen sind nur sitzend an den Tischen erlaubt.
Wir führen eine kleine Festwirtschaft.
Es stehen keine Garderoben und Duschen zur Verfügung.
Anmeldeschluss ist der Montag, 21. Juni. Nachmeldungen sind nicht möglich.
Update 25.04.21 – Für Nachwuchswettkämpfe sind weiterhin keine Zuschauer zugelassen. (Link BASPO) Wir halten am ursprünglich geplanten Ablauf fest. D.h. keine Zuschauer & keine Festwirtschaft. Denkt bitte daran, rechtzeitig die Betreuungspersonen zu registrieren. Nur vorgängig registrierte Personen erhalten Zutritt zum Sportplatz.
Der UBS Kidscup findet am 1. Mai 2021 statt. Aktuell sind Sportveranstaltungen für AthletInnen bis Jg. 2001 ohne Zuschauer erlaubt.
Der Ablauf wird etwas anders als in anderen Jahren sein und sieht wie folgt aus:
Nur Voranmeldungen über das Online-Tool möglich, Nachmeldungen werden keine angenommen (ohne Ausnahme).
Für vereinslose AthletInnen max. 1 Betreuungsperson / Familie.
Die drei Disziplinen werden vereinsweise besucht. Die Vereine erhalten gestaffelte Startzeiten und verlassen nach Wettkampfende den Sportplatz. Der Zeitplan wird am 28.4. auf dieser Seite veröffentlicht. Beginn ca. 10.00 Uhr.
Es wird eine (oder mehrere) gemischte Gruppe(n) für EinzelathletInnen und kleine Vereine geben.
Es findet keine Rangverkündigung statt.
Es gibt keine Festwirtschaft.
Das Schutzkonzept ist durch alle anwesenden Personen im Voraus zu lesen.
Es sind keine Zuschauer erlaubt.
Maskenpflicht ab 12 Jahren (Wettkampf ausgenommen)
Am 16.
Oktober 2019 ging die Reise für die Delegation Solothurn um zehn Uhr los. Wir
reisten mit dem Car innerhalb von ca. 6 Stunden nach Heilbronn.
Dort
angekommen konnten wir schon die Zimmer der Jugendherberge in Heilbronn
beziehen und bald schon die erste Mahlzeit geniessen.
Am nächsten
Tag ging es nach dem Frühstück in den Freizeitpark Tripsdrill. Dort genossen
alle Delegationen zusammen einen aufregenden Tag. Am Abend fand dann auch schon
die Eröffnungsfeier statt, bei welcher sogar ein bekannter Fussball Freestyler
aus Deutschland seine Show zeigte.
Dann begann
auch schon der zweite Tag, bei welchem wir am Morgen wieder mit allen
Delegationen das Experimenta besuchten. Dort konnten wir spannende
Ausstellungen anschauen und sogar selbst Experimente durchführen.
Nach dem
Mittagessen begann dann auch schon der erste Sportanlass, wobei die Fussballer
die sogenannte Jugendsportbegegnung eröffneten. Für die Solothurner Delegation
begann die Jugendsportbegegnung perfekt, da alle drei Matchs gewonnen wurden.
Mit
Leichtathletik, Tischtennis und Schwimmen ging es am Samstagmorgen mit den
Sportanlässen weiter. Bei diesen konnten für die Solothurner wieder einige
Punkte eingesackt werden, mit einem Sieg im Schwimmen und je einem dritten
Platz im Tischtennis und der Leichtathletik.
Bis zum
Abend, wo dann die Abschlussfeier mit der Siegerehrung stattfand, hatten die
Sportlerinnen und Sportler einen freien Nachmittag.
Bei der
Siegerehrung war eine gewisse Spannung zu spüren, da wir wussten, dass die
Solothurner Delegation Punktgleich mit der Russischen und dieser von Heilbronn
waren. Jedoch konnten wir als einzige zwei Siege in den einzelnen Sportanlässen
vorweisen. Dies war dann schlussendlich auch wirklich der ausschlaggebende
Punkt für den Gesamtsieg der Solothurner Delegation.
Am Sonntag
war dann auch schon der letzte Morgen angebrochen. Nach einem letzten Frühstück
in der Jugendherberge wurden fleissig die Koffer und Taschen gepackt und
schlussendlich in den Car eingeräumt. Mit einem gewissen Funken Stolz brach die
Solothurner Delegation dann um ca. 09.00 Uhr die Heimreise an.
Bericht
von Tamara Schneider unter Mithilfe der Teilnehmerinnen Leichtathletik
Die
Leichtathletinnen der Solothurner Delegation zeigten einen beherzten Wettkampf
und wurden schliesslich mit dem dritten Rang belohnt. Nach vier Disziplinen
lagen die Solothurnerinnen noch auf dem 2. Rang. In der Staffel machte sich
dann aber der Altersunterschied von den jüngeren 2 Athletinnen bemerkbar. Die
Staffel zeigte aber ebenfalls einen tollen Wettkampf. Wichtiger als die
sportlichen Resultate waren aber das Zusammensein und der Austausch mit den
anderen Delegationen. Die Solothurner Delegation viel durch einen engen
Zusammenhalt über alle Sportarten und dem tadellosen Auftreten auf und neben
den Wettkampfstätten auf. Als Betreuer kann man sich über solche Athleten und
Athletinnen nur glücklich schätzen.
Die
Jugendsportbegegnung 2019 in Heilbronn war ein tolles Erlebnis, das noch lange
in Erinnerung bleiben wird. Falls in 2 Jahren wieder eine Jugendsportbegegnung
durchgeführt werden sollte, können 4 Athletinnen altershalber nochmals
mitmachen. Ich freue mich bereits jetzt, diese 4 Mädels wieder betreuen zu
können.
Lorena Saladin ist die schnellste Lostorferin, Lionel Arkula ist der schnellste Lostorfer. Den Klassenpreis gewinnt zum dritten Mal die Klasse 5a. Sie dürfen entsprechend den Wanderpokal behalten.
Das LZ Lostorf bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für den Besuch.
Nicola Lirgg wird in Winterthur sensationell Schweizer Meister im Speerwerfen. Dabei hat er seine alte Bestleistung von 56.35m gleich drei Mal verbessert. Mit dem 5. Versuch übernahm er mit 58.74m die Führung, im letzten Versuch steigerte er sich nochmals auf 59.15m! Herzliche Gratulation!
Delia Suter musste bei den U20 im Hammerwerfen gesundheitlich angeschlagen an den Start gehen und schlug sich dennoch passabel. Die 36.91m reichten ihr für Rang 4.
Kaan Irmak fand über 110m Hürden bei den U23 gut ins Rennen und war auf Finalkurs, kam bei der 9. Hürde aber ins Straucheln und stürzte bei der letzten Hürde. Er blieb glücklicherweise unverletzt.
Lea Bieri erzielte im Diskus bei den U16 in Düdingen mit 35.97m eine neue Bestleistung. Dies reichte ihr zum sehr guten, wenn auch undankbaren 4. Rang.
Tamara Schneider konnte sich als U14 Athletin zum ersten Mal für die Schweizer Meisterschaften der U16 qualifizieren. Mit 22.44m kam sie zwar nicht an ihre bisherigen Leistungen heran, konnte aber wichtige Erfahrungen für die kommenden Jahre sammeln.
Nach längerer Zeit konnte sich wieder ein Lostorfer Athlet für den UBS Kids Cup Schweizerfinal im Letzigrund qualifizieren. Mika Güntert startet mit etwas Nervosität in den 60m und überraschte mit der zweitbesten Zeit (9.03s) in seiner M9 Kategorie. Anschliessend stand der Ballwurf an. Mit 31.19m konnte er zufrieden sein. Danach mussten sie direkt zum Weitsprung und als einer der kleineren Athleten konnte er sich mit sehr guten 4.00m behaupten. Trainer, Eltern und Fans von Mika waren sich einig, dass dies für eine sehr gute Rangierung reichen muss. Dass es aber schlussendlich zum 3. Rang reichte, freute natürlich alle umso mehr. Er war das erste Mal am CH-Final und konnte sich in einem starken Feld mit einem sehr guten dritten Platz behaupten. Nochmals ganz herzliche Gratulation! Weiter so! RanglisteFinisher Clip
Am Wochenende fand mit der kantonalen Meisterschaft in Olten der erste Saisonhöhepunkt statt. Es wurden tolle Resultate erzielt. Herzliche Gratulation an alle!